Posts mit dem Label Nobody Knows Anything werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nobody Knows Anything werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Gewinnspiel: Alex Highton "Nobody Knows Anything"

© by Frank Van Delft
Vor einigen Tagen stellte "Einen hab ich noch..." das neue Album von Alex Highton vor. Auf diesem geht der bärtige Brite neue und sehr imposante akustische Wege. Heute verlosen wir "Nobody Knows Anything".

Um eins von zwei handsignierten CD-Exemplaren der Platte zu ergattern, könnt ihr wie folgt an der entsprechenden Verlosung teilnehmen.

Möglichkeit 1: Liket unsere Facebookseite und das dort befindliche Gewinnspielfoto. Jede weitere Auseinandersetzung mit dem Foto (Öffentliches Teilen oder Kommentieren) führt dazu, dass euer Name ein weiteres Mal in die entsprechende Lostrommel gelangt.
 

Möglichkeit 2: Schickt uns eine Mail mit dem Betreff "Alex Highton" an kontakt.ehin@gmail.com. (Dies dürft ihr auch tun, wenn ihr bereits über Facebook mitgemacht habt.)
 

Teilnahmeschluss ist der kommende Sonntag, der 27.10.2014. Die Ermittlung des Gewinners erfolgt per Zufall. Wir verschicken die Preise nur innerhalb Deutschlands und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg!
 

Weitere Infos zu Alex Highton und "Nobody Knows Anything" gibt es hier:  
Offizielle Website | Facebookseite | Soundcloud-Account

Freitag, 10. Oktober 2014

Album-Vorstellung: Alex Highton "Nobody Knows Anything"

© by Frank Van Delft
Diese Briten - sie sind schon ein wahrhaft interessantes Völkchen. Und vor allem einer unter ihnen: Mr. Alex Highton. Der bärtige Musiker veröffentlichte sein Debütalbum "Woodditton Wives Club" im Alter von 37 Jahren. Ist das nun spät für ein Erstlingswerk? Es kommt halt ganz darauf an, was man von einem solchen erwartet. Soll dieses jung, vital und ungestüm sein oder darf auch eine gewisse Reflektiertheit und Erfahrung nicht fehlen? Alex Highton hat sein Leben in vollen Zügen genossen, ist Irrwegen gefolgt, gelangte auf diesen zu wichtigen Erkenntnissen und ist irgendwann genau da angekommen, wo er heute steht.
"Generell denken Leute oft, man kann nicht gut sein, wenn man es in einem gewissen Alter noch nicht an einen bestimmten Punkt geschafft hat. Nur verlief das bei mir eben anders. In meinen Zwanzigern war ich nicht in der Lage, Songs zu schreiben. Mit Anfang dreißig bekam ich dann Kinder, was wiederum nicht zu dem verrückten Alltag eines Musikers gepasst hätte. Immerhin musst du auch dafür sorgen, dass jeden Tag Essen auf den Tisch kommt. Also fing ich erst spät mit allem an. Ich hoffe nur, dass die Tatsache, dass ich jetzt 39 bin, niemanden daran hindern wird, in meine Musik zu investieren."  

Diese Sorge darf man Alex Highton wohl getrost nehmen. Nachdem "Woodditton Wives Club" noch als feinfühlige Hommage an das Landleben fungierte, die auf liebevoll inszenierten Gitarrenarrangements gründete, überzeugt der Nachfolger "Nobody Knows Anything"  durch ein wesentlich breiteres akustisches Spektrum. "You Don't Own This Life", der Opener auf "Nobody Knows Anything", schafft es beispielsweise, an die Ästhetik älterer Tracks des Songwriters anzuknüpfen und doch gleichzeitig auch in neue auditive Richtungen zu deuten. Und genau diese lassen sich dann bei "It Falls Together", einem sehr munteren und zuversichtlichen Stück, oder dem elektrifizierten "Panic" finden. Während des Schreibens und Komponierens seiner neuen Platte scheint Alex Highton alle Ängste abgelegt zu haben, sich tonal einmal richtig auszutoben. Vielfältig, gereift und sehr auf den Punkt klingen in der Folge die 13 Tracks auf "Nobody Knows Anything". Ob das herrliche Duett "Kills", "Sunlight Burns Your Skin", das hier und da ein wenig an Sufjan Stevens erinnert, das verschmitzte "Fear" oder das von Tragik umspielte "Somebody Must Know Anything" - Alex Highton stürzt sich wagemutig in ausladende Kompositionen und zeigt, dass er diese auch zu beherrschen weiß. Erfährt man dann abschließend die Fulminanz des titelgebenden "Nobody Knows Anything" stellt sich maximal noch die Frage danach, ob ein 18-Jähriger das denn auch hinbekommen hätte.